
iDoc-Test Schlafapnoe
Schlafapnoe-Screening für flächendeckende Versorgung
Der iDoc-Test Schlafapnoe ist das erste telemedizinische System zur flächendeckenden Schlafapnoe-Risikofrüherkennung. Eine von der behandelnden und schlafmedizinisch nicht spezialisierten Einrichtung veranlasste pulsoximetrische Messung wird zusammen mit relevanten anamnestischen Daten durch kompetente Schlafmediziner manuell begutachtet. Dieses valide und bewährte Verfahren kommt insbesondere bei der Prävention und Behandlung von Herzinsuffizienz, Schlaganfall, TIA, Bluthochdruck und weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Diabetes, Depression oder erektiler Dysfunktion zum Einsatz. Die iDoc Untersuchung kann ebenfalls als Schlafapnoe-Therapiekontrolle durchgeführt werden.
iDoc-Test Schlafapnoe enthält sämtliche für die Screening-Untersuchung benötigten Komponenten. Dazu gehören die medizintechnische Ausstattung, die telemedizinischen Zugänge einschließlich Hotline und Telefonsupport, umfangreiches Informations-, Presse- und Marketingmaterial, personalisierte Fragebögen, Organisations- und Abwicklungsdokumente uvm.
Die Anwender benötigen keine Zusatzausbildung für die Durchführung des Screenings, da renommierte Schlafmediziner die detaillierte und qualifizierte Auswertung übernehmen. Das schlafmedizinische Gutachten ist über die iDoc-Plattform direkt vom PC zugänglich.
iDoc-Test Schlafapnoe...
für niedergelassene Ärzte
für Kliniken
für Apotheken
für Arbeitsmediziner
für schlafmedizinische Zentren
Was ist Schlafapnoe?
Schlafapnoe ist mit über 4,5 Mio. Betroffenen in Deutschland eine ausgesprochen häufige und ernstzunehmende Volkskrankheit. Jedoch sind über 90% der Betroffenen noch nicht identifiziert und riskieren schwerwiegende Folgeschäden:
40-70% - Diabetes
Allein ca. 50% der schwer einstellbaren Diabetiker Typ II sind von Schlafapnoe betroffen.
30% - Bluthochdruck
Bis zu 30% der Betroffenen leiden an Schlafapnoe.
60% - Schlaganfall
Dieser ist in 60% Ursache oder Folge einer Schlafapnoe.
30 - 70% - Herzerkrankungen
Bei rund 70% der Patienten mit Herzinsuffizienz und ca. 30-40% derer mit koronarer Herzerkrankung, Herzrhytmusstörungen und Herzinfarkt ist eine Schlafapnoe nachweisbar.
50% - Tagesmüdigkeit
Sie wird zu 50% durch eine nicht behandelte Schlafapnoe hervorgerufen und ist eine der Hauptursachen von Sekundenschlaf.
Darüber hinaus werden auch Übergewicht, Depressionen und Nierenversagen sowie Impotenz und Libidoverlust mit der Schlafapnoe in Verbindung gebracht. Ein erster Hinweis: Schlafapnoe ist begleitet von lautem und unregelmäßigem Schnarchen.
Informationen für Patienten

Auf der folgenden Seite erfahren Sie mehr über die Volkskrankheit Schlafapnoe und die präventive Früherkennung mit iDoc-Test Schlafapnoe:
